- Das Örtliche
- Postleitzahlensuche
So bekommst du garantiert „5 Richtige“
Du suchst die Postleitzahl (PLZ) einer deutschen Stadt? Dann bist du in der Postleitzahlen-Auskunft von DasÖrtliche genau richtig. Gib oben einfach einen Ort/Ortsteil oder die ganze Adresse ein und klicke auf „Finden“. Unmittelbar danach erfährst du die PLZ zum Ort.
Besonders praktisch: Die PLZ-Suche findet nicht nur Städte, sondern auch Ortsteile einer Stadt sowie Dörfer einer Gemeinde. Nachdem du den Ortsnamen eingegeben hast, werden dir in unserem PLZ-Verzeichnis alle Postleitzahlen der jeweiligen Ortsteile angezeigt. Das hilft dir, die Postleitzahl eines PLZ-Gebiets exakt zuzuordnen, und macht die Suche noch schneller.
Häufige Fragen
- Wie finde ich meine Postleitzahl heraus?
Mit der Postleitzahlensuche von DasÖrtliche kannst du blitzschnell ermitteln, welche Postleitzahl zu welchem Ort in Deutschland (z.B. Hamburg oder Wiesenfeld) gehört und umgekehrt. Suchst du zum Beispiel nach „Bremen“, werden dir umgehend die Postleitzahlen der jeweiligen Ortsteile der Stadt angezeigt. Suchst du anhand einer Postleitzahl und gibst zum Beispiel die Zahlenfolge „45968“ ein, findet die PLZ-Suche sofort den zugehörigen Ort (Gladbeck).
In unserer Postleitzahlen-Auskunft kannst du alle in Deutschland verwendeten Postleitzahlen nachschlagen.
Und wenn keine PLZ gefunden wurde?Wenn die Suche nach einer Postleitzahl vergeblich ist, kann es sein, dass du den Städtenamen falsch geschrieben hast. Gib in diesem Fall bitte zusätzlich einen Straßennamen ein, damit die Zuordnung einer PLZ zu einem Ort oder Ortsteil präzisiert werden kann.
Vielleicht hast du dich auch vertippt und eine der individuellen Postleitzahlen eingegeben, die für Großkunden, Fernsehanstalten etc. reserviert sind. Sie sind nicht im Datenbestand enthalten.
- Wie finde ich einen Ort anhand der PLZ?
Wenn du herausfinden möchtest, welcher Ort zu einer PLZ gehört, wähle im Auswahlmenü unserer Postleitzahlen-Suche „Ort zur PLZ“ aus und gib die PLZ, mit der du suchen möchtest, in das Suchfeld ein. Starte die Suche mit Klick auf „Finden“.
Wenn du anhand einer PLZ suchst, bekommst du von unserer Postleitzahlensuche den Ortsnamen, die zugeordneten Ortsteile, den Landkreis und das Bundesland der PLZ angezeigt.
- Was ist eine Postleitzahl?
Eine Postleitzahl ist eine bestimmte Ziffernfolge, die einem bestimmten Ort eindeutig zugeordnet ist. Diese „Leitzahl“ muss neben Straße und Ort auf Briefen, Karten, Infopost, Päckchen und Paketen angegeben werden – nur mit vollständiger Adresse kann eine Postsendung zuverlässig zugestellt werden.
Im deutschen PLZ-System gibt es übrigens auch Sonderfälle: Zum Beispiel erhalten einige große Firmen, Fernsehanstalten und Großkunden wie der Bundestag (PLZ 11011) in Berlin ihre eigene Postleitzahl.
Das heutige fünfstellige Postleitzahlensystem gibt es seit dem 1. Juli 1993.
- Wie setzt sich eine PLZ zusammen?
Eine deutsche Postleitzahl besteht immer aus 5 Ziffern. Jede Ziffer hat eine Bedeutung:
- Die erste Zahl gibt die Postleitzone an. Deutschland ist in zehn Postleitzahlengebiete (0,1,2,3,4,5,6,7,8,9) eingeteilt: Zum Beispiel beginnen die Postleitzahlen in Ostdeutschland häufig mit 0 (z.B. Dresden, Leipzig) oder 1 (z.B. Rostock, Stralsund); in Westdeutschland gilt die 2 vorwiegend für Schleswig-Holstein, die 4 für Nordrhein-Westfalen, die 8 oder 9 für Bayern etc.
- Die zweite Ziffer benennt die Region innerhalb der Postleitzone.
- Zusammengenommen bezeichnen die ersten beiden Zahlen die geografische Leit- oder Zielregion – dort soll die Postsendung ankommen. „20“ am Anfang steht zum Beispiel für Hamburg Mitte.
- Die nachfolgenden Stellen (Ziffer 3 bis 5) zeigen, wo der Empfänger wohnt, auf welche Weise er seine Post erhält (Zustellung oder Postfach) und ob er Großkunde ist. Die Systematik ist für den Briefzusteller offensichtlich: Die niedrigsten Nummern einer Gemeinde verweisen auf die Postfächer, die „mittleren Nummern“ sind für Großkunden reserviert, und die höchsten Nummern kennzeichnen Zustellbezirke mit Wohnhäusern und Firmen.
- Wozu brauche ich eine PLZ?
Mit vollständiger Anschrift, einschließlich der Postleitzahl, stellst du sicher, dass dein Brief oder Päckchen garantiert den beabsichtigten Empfänger erreicht. Ohne eindeutige Adressierung ist die Zustellung nicht garantiert, vor allem nicht in Fällen wie diesen: Wenn es in zwei Orten mit gleichem Namen, zum Beispiel in 16845 Neustadt [Dosse] und 35279 Neustadt [Hessen] eine „Hauptstraße“ gibt, lässt sich die Postsendung nur dann mit Sicherheit an den richtigen Empfänger bringen, wenn die Postleitzahl des Ortes/Ortsteils angegeben ist.
- Warum gibt es Postleitzahlen?
Das Postleitzahlensystem wurde im Zweiten Weltkrieg entwickelt, als die Menge der auszuliefernden Post aufgrund der Feldpost (vor allem durch Päckchen) stark anstieg: Soldaten schickten Postkarten in die Heimat; Angehörige schickten Päckchen an die Front. Außerdem hatte die Wehrmacht die meisten erfahrenen Postbeamten eingezogen; die vermehrt eingesetzten Aushilfen wussten häufig nicht, wo sich bestimmte Orte/Regionen befanden.
Um die neuen Anforderungen zu bewältigen, entwickelte das Reichspostministerium ein 2-stelliges Leitzahlensystem nach Leitzonen. 24 Päckchenleitstellen mit Unterleitstellen wurden durchnummeriert. In der Regel entsprachen die Leitgebiete der Gaueinteilung und damit auch den Oberpostdirektionsbezirken. Jedes Gebiet erhielt zur Kennung eine 2-stellige Zahlenkombinationen, zum Beispiel „21“ für die Provinz Westfalen. Zunächst gab es den zweistelligen Zahlencode nur für die Päckchenzustellung, ab 1944 auch für Briefe.
Interessant zu wissen: Die Leitzahlen für den Feldpostverkehr waren ursprünglich willkürlich angeordnet, um den Standort einer militärischen Einheit zu verschleiern.
Auch heute noch nutzt die Bundeswehr ein eigenes Nummernsystem und baut bei Auslandseinsätzen, zum Beispiel im Kosovo, eigene Feldpostämter auf. Allerdings beruht die Feldpost seit 2005 auf einem geordneten System, sodass aus der Feldpostnummer auf den Ort des Einsatzes geschlossen werden kann.
- Woher kommen Postleitzahlen?
Die Postverwaltungen verschiedener Staaten benutzten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sogenannte Nummernstempel. Diese Poststempel, die innerhalb eines grafischen Musters eine zentrierte Nummer zeigten, waren die Vorläufer der Postleitzahl, denn dieses Stempelsystem bildete erstmalig (Zustell-)Orte – üblicherweise Postämter – mit einem Zahlencode ab.
Ab 1853 verwendete auch die „Thurn und Taxis“-Post sogenannte Ringnummernstempel. („Thurn und Taxis“ war das Fürstengeschlecht, das seit der Beförderung der kaiserlichen Kurierpost im 15. Jahrhundert die Postrechte innehatte.)
Die besondere Gestaltung der Stempel ist auch für Sammler interessant: Die Post verwendete Stempel mit unterscheidbaren Mustern: Gitternummernstempel, Rostnummernstempel, Mühlradstempel und Rhombuspunktstempel. Poststempel wurden auch zum Entwerten von Briefmarken genutzt. Mit der Zeit wurden die Nummernstempel von Orts- und Datumsstempeln abgelöst.
- Seit wann gibt es die Postleitzahl?
Postreform: von der 4-stelligen zur 5-stelligen PLZ In den 60er Jahren wurde sowohl in der BRD als auch in der DDR ein 4-stelliges System eingeführt. Die Nullen am Ende jeder PLZ wurden bis zur Einführung einer elektronischen Datenverarbeitung nicht geschrieben (Kiel und Stralsund hatten zunächst die PLZ 23, später 2300).
Bevor die neuen 5-stelligen Postleitzahlen eingeführt wurden, gab es nach der Wiedervereinigung das Problem identischer Postleitzahlen in Ost und West: Über 800 Orte hatten die gleiche Postleitzahl – zum Beispiel Bonn und Weimar, Kiel und Stralsund, Heidelberg und Jena. Zur Unterscheidung wurde der PLZ vorübergehend ein W für Orte im Westen bzw. ein O für Orte im Osten vorangestellt.
Bald jedoch begannen die Planungen für ein einheitliches, gesamtdeutsches Postleitsystem, da sich weder das westdeutsche noch das ostdeutsche System für eine Erweiterung auf Gesamtdeutschland eignete.
Die Umstellung auf die „Neuen Postleitzahlen“ wurde von vielen Werbekampagnen begleitet: Es wurde nicht nur eine Briefmarke „Neue Postleitzahlen“ herausgegeben und in Millionenauflage produziert, sondern auch Image-Filme, Werbespots und TV-Shows bewarben das neue System. Das Comic-Maskottchen Rolf – eine „sprechende Hand“ mit 5 Fingern – warb mit dem Spruch „Fünf ist Trümpf“ für das neue 5-stellige Postleitzahlsystem.
- Gibt es besondere Postleitzahlen?
Ja, die gibt es: Großkunden, die besonders viel Post erhalten (zum Beispiel Konzerne, Fernsehanstalten), bekommen oft eine eigene Postleitzahl. Aber auch Aktionen, die mit hohem Briefverkehr einhergehen, erhalten sogenannte Aktionspostleitzahlen, die zu bestimmten, meist einmaligen Aktionen wie Briefwahlen und Gewinnspielen eingesetzt werden.
Kuriose PostleitzahlenNicht nur dem Christkind kann man einen Brief schreiben (u.a. an die Weihnachtspostfiliale in Himmelstadt), sogar Bäume können eine eigene Postadresse erhalten: zum Beispiel die „Bräutigamseiche in Eutin“.
- Was, wenn die PLZ auf einem Paket falsch ist?
Nicht immer muss das Paket in diesem Fall an den Absender zurückgeschickt werden. Häufig gelingt es den Paketdiensten, die PLZ anhand der Straße, der Hausnummer und des Ortsnamens zu ermitteln. Die Zustellung verlängert sich durch die Recherche in der Regel um ein bis drei Tage.
FAQs
Wie finde ich kostenlos die Adresse von jemandem heraus? ›
Um Adressen und Telefonnummern zu finden, geben Sie auf telefonbuch.de einfach in die Suchmasken ein, wen oder was Sie wo suchen. Zudem können Sie sich die Das Telefonbuch App im App Store, bei Google Play oder in der HUAWEI AppGallery auf Ihr Smartphone und Tablet herunterladen.
Wie finde ich eine Privatperson? ›Die einfachen Fälle: Google, Telefonbuch, Facebook. Suchmaschinen. Über Suchmaschinen wie Google oder Bing lassen sich viele Personen aufspüren. Gerade Selbstständige, die eine eigene Website betreiben, sind auf diese Weise leicht zu ermitteln.
Wie kann ich herausfinden wem die Festnetznummer gehört? ›So funktioniert die Inverssuche
Wenn du herausfinden möchtest, wem eine bestimmte Telefonnummer gehört, hilft dir die Rückwärtssuche im Telefonbuch Das Örtliche. Gib oben einfach die Telefonnummer ein, und klicke auf "Finden". Die Schreibweise ist egal, solange du die komplette Telefonnummer inklusive Vorwahl angibst.
Der einfachste Weg, den Inhaber einer unbekannten Handy- oder Rufnummer herauszufinden, ist die Rückwärtssuche im Telefonbuch. Dazu müssen Sie nur die Nummer in eine Telefonbuch-App mit Rückwärtssuche eingegeben. Anschließend sehen Sie, wem die Nummer gehört.
Wie kann ich eine Adresse ausfindig machen? ›Im Zuge einer einfachen Melderegisterauskunft kann jeder Bürger und jedes Unternehmen eine Adressermittlung beim Einwohnermeldeamt anstoßen. Somit können Personen mit derzeit unbekannter Adresse ausfindig gemacht werden.
Wie kann man jemanden im Internet finden? ›Google hilft
Wie so oft, wenn man im Internet nach etwas sucht, ist auch bei der Personensuche Google die erste Anlaufstelle. Wer dort einfach den Namen der gesuchten Person eingibt, kann Glück haben und den Gesuchten oder die Gesuchte schnell finden.
aufklappen zuklappen Ist die Personensuche kostenlos? Ja, die Personensuche bei Das Telefonbuch ist kostenlos.
Kann jeder meine Adresse herausfinden? ›Die Meldebehörden dürfen jedem, der eine schriftliche Anfrage stellt, eine einfache Auskunft aus dem Melderegister erteilen: Vor- und Familienname, Doktorgrad und die aktuelle Anschrift kann jeder Anfragende über jeden gemeldeten Einwohner Deutschlands leicht herausbekommen.
Wem gehört die Nummer? ›Webseiten wie Das Örtliche, Rückwärtssuche-Telefonbuch oder 11880.com bieten eine Rückwärtssuche von Telefonnummern an. Geben Sie also die unbekannte Nummer auf einer der Webseiten ein und starten Sie die Suche. Ihnen wird dann angezeigt, zu wem die Nummer gehört und auch, wie seriös und vertrauenswürdig diese ist.
Wie funktioniert die Rückwärtssuche einer Telefonnummer? ›Die Telefonbuch-Rückwärtssuche funktioniert bei vielen Anbietern denkbar einfach. Sie geben die Nummer des Anrufers ein und der Dienst zeigt den Namen des Inhabers an. Eine Telefonbuch-Rückwärtssuche können Sie beispielsweise auf den Seiten DasTelefonbuch oder DasÖrtliche durchführen.
Kann man unterdrückte Nummer herausfinden Festnetz? ›
Man kann bei dem zuständigen Netzprovider (beispielsweise der Telekom) einen Auszug aller Telefongespräche anfordern (eingehend und ausgehend), die von oder mit dem eigenen Anschluss geführt wurden. In diesem Auszug sind sowohl die bekannten als auch die unbekannten bzw. anonymen Nummern sichtbar.
Wem gehört die Nummer 0 800? ›1. Welcher Stadt gehört die 0800 Vorwahl? Die Vorwahl 0800 gehört zu keiner Stadt, sondern sie ist eine ortsunabhängige Vorwahl für kostenlose Kundenservice-Angebote. Für den Anrufer aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz fallen keine Kosten an.
Kann man über die Handynummer herausfinden wo jemand wohnt? ›Dazu verwenden Sie die Funktion der Rückwärtssuche, genannt Inverssuche. Diese finden Sie im online Telefonbuch oder per Anruf über die Handyauskunft der Telekom, 11880 und anderen Anbietern. Auch hier geben Sie die Rufnummer einfach in das Suchfeld des jeweiligen Dienstanbieters.
Wer ruft an 0177? ›Fazit: 0177 mal bei E-Plus / o2, mal nicht. Frisch abgeschlossene Handytarife mit der 0177 als neu zugeteilter Rufnummer bewegten sich ursprünglich im Netz von E-Plus, das vollständig im Telefónica-Netz aufgegangen ist. Erhältst Du die 0177 also als neue Nummer, kannst Du sicher sein, im Telefónica (o2) Netz zu landen.
Wie viel kostet eine Adressermittlung? ›Kosten für Adressermittlung
Berechnet werden dürfen nur die tatsächlich angefallenen Kosten. In der Regel sind Gebühren zwischen vier und acht Euro für die Ermittlung einer Adresse oder einer Auskunft beim Einwohnermeldeamt gerechtfertigt.
Sie können eine Anfrage beim Einwohnermeldeamt machen. Oft wird etwas hinterlegt, gerade auch für Leute wie dich, die Verzogene zu suchen beginnen. Kannst ja auch in der Nachbarschaft oder bei Bekannten herumfragen. Im Internet wirst du wahrscheinlich auch Spuren finden.
Wer kann eine Einwohnermeldeamtsanfrage machen? ›Die einfache Melderegisterauskunft wird jedermann ohne Vorliegen besonderer Voraussetzungen erteilt. Hierbei werden Vor- und Familiennamen, Doktorgrad sowie Anschriften zu der ange- fragten Person weitergegeben.
Welches ist die beste personensuchmaschine? ›- DasÖrtliche.de. (97 Bewertungen, Durchschnitt: 5,93 aus 10) ...
- MyOnID.de (offline) (112 Bewertungen, Durchschnitt: 5,89 aus 10) ...
- Townster.de (offline) ...
- 123people.de (offline) ...
- DasTelefonbuch.de. ...
- Qwant.com. ...
- Suchen.de (offline) ...
- Xing.com.
Melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an. Tippen Sie unten auf Suchen. Sie sehen eine Reihe von Gesichtern. Um sich Fotos anzusehen, die diese Personen oder Haustiere zeigen, tippen Sie auf das entsprechende Gesicht.
Was kann man über mich im Internet finden? ›- Rufen Sie die Webseite www.yasni.de auf.
- Geben Sie in das Suchfeld Ihren Vor- und Nachnamen ein. ...
- Die Personensuchmaschine durchforstet alle öffentlich verfügbaren Informationen über Sie.
Wie Google ich eine Person? ›
Klicken Sie auf den Namen einer Person, um ihr vollständiges Profil zu öffnen. Auf der Seite "Profilinformationen" werden die Kontaktdaten der Person sowie Vorgesetzte und unterstellte Mitarbeiter angezeigt. Sie können nach allen Profilinformationen suchen, die in Ihrer Organisation für Nutzer eingerichtet wurden, z.
Wer zahlt Personensuche? ›Die Kosten für die Suchaktion trägt dann die Staatskasse. „Und im vorhinein denken wir überhaupt nicht an die Kosten, sondern rücken sicherheitshalber auch im Zweifelsfall sofort aus“, machte Kohn deutlich, dass die Gesundheit und das Leben von Menschen für die Polizei die oberste Priorität habe.
Wie kann ich jemanden in den USA finden? ›- www.peoplefinder.com.
- www.truthfinder.com.
- www.howtoinvestigate.com.
- www.peoplesite.com.
- www.anywho.com.
- http://www.lostfriends.com/ (ermöglicht die Aufgabe einer Suchanzeige)
- www.gisearch.com (zur Suche von ehemaligen/aktiven Angehörigen der US-Streitkräfte)
Die Suche im Telefonbuch nach dem Namen
Der einfachste Weg ist die Personensuche über das Telefonbuch. Dieses gute alte Telefonbuch gibt es in der gedruckten Form durch die jeweiligen Verlage und online. Dort suchen Sie ganz einfach, ob die gesuchte Person eingetragen ist.
Im Melderegister werden eine Vielzahl von Daten gespeichert, zum Beispiel Name und Vorname, Geschlecht und Religionszugehörigkeit. Einen Teil davon darf das Einwohnermeldeamt an Dritte weitergeben, wenn diese ein „berechtigtes Interesse“ daran haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Unternehmen Schulden eintreiben will.
Was steht in der Melderegisterauskunft? ›Einfache Melderegisterauskunft
Wenn Sie über diese Person genügend konkrete Angaben machen können, erhalten Sie eine entsprechende Auskunft über Vor- und Familienname, Doktorgrad, derzeitige Anschriften und – sofern die Person verstorben ist – diese Tatsache.
In allen Fällen ist immer dann, wenn Du eine neue SIM-Karte mit neuer Telefonnummer wählst, die 0179 ein Signal fürs o2-Netz.
Was ist das für eine Nummer 02317257820? ›Oft sieht man zum Beispiel im Fernsehen die Ergebnisse von „forsa-Umfragen“. Dieses Unternehmen ist so bekannt, dass es schon so mit „Meinungsforschung“ gleichgesetzt wird, wie „Tempo“ mit Papiertaschentüchern. Die Telefonnummer 02317257820 gehört zu diesem namhaften Marktforschungsinstitut.
Wer hat die Nummer 0172? ›0171 und 0172, die erste Telekom- und die erste Mannesmann-Vorwahl, sind die Urcodes der 15-jährigen deutschen Mobilfunk-Geschichte.
Wer ruft mich an 0176? ›leider nichts weiter. Diese Nummern sind Fake, erkennst du an den 6 Zahlen nach der Vorwahl. Vilureef_11, O₂ DSL - und Mobilfunk Kunde! Das geht schon länger und es wurde auch schon in den Medien davor gewarnt.
Wem gehört die unbekannte Handynummer? ›
Hierbei kann man eine Rufnummer in ein Online-Telefonbuch eingeben und so nach ihr suchen. Hat der Besitzer der Rufnummer zuvor einem Eintrag in das Telefonbuch zugestimmt, lässt sich so der Eigentümer des Anschlusses ermitteln. Techbook empfiehlt hierfür eine App von "Das Örtliche Telefonbuch für Deutschland".
Wie kann ich ein Bild rückwärts suchen? ›Öffne einen Browser oder die Google-App. Rufe die Webseite auf, auf der sich das betreffende Bild befindet. Tippe länger mit dem Finger auf die Aufnahme und wähle dann die Option „In Google nach dem Bild suchen”. Der Browser öffnet einen neuen Tab und startet die Rückwärtssuche.
Kann man bei der Polizei herausfinden wer anonym anruft? ›Handelt es sich bei den Anrufen um Straftaten wie etwa Erpressung, Bedrohung oder Belästigung, kontaktieren Sie die Polizei. Der Strafverfolgung ist es gestattet, den Datenschutz in diesem Fall zu ignorieren, und Sie können so den Ursprung einer unterdrückten Nummer herausfinden.
Warum ruft mich jemand anonym an? ›Nach hiesigen Erkenntnissen kommt eine Vielzahl an Anrufen mit gefälschten Absenderinformationen aus dem Ausland bzw. wird über ausländische Netze nach Deutschland geroutet. Bei diesen Anrufen werden ab dem 01.12.2022 deutsche Rufnummern, die als Absenderinformationen signalisiert werden, anonymisiert.
Kann ich jemanden anonym Anrufen wenn er mich blockiert hat? ›Wenn ihr jetzt einen Kontakt anruft, der euch blockiert hat, wird es bei diesem Kontakt ganz normal klingeln. Allerdings wird natürlich keine Nummer angezeigt, sondern Anonym, weshalb euer Kontakt wiederum Zweifel haben könnte und erst recht nicht abhebt. Auch könntet ihr u. U.
Was ist das für eine Nummer 080033024242? ›Hierbei handelt es sich um einen virtuellen Anrufbeantworter der Telekom.
Wem gehört die Nummer +49 800 6940320? ›Wurde mehrfach angerufen und habe mit mehreren Mitarbeitenden gesprochen, mich zwischendurch bei der Telekom informiert. Der Anrufen ist definitiv nicht die Telekom, sonderen ein externes Unternehmen, welches für die Telekom arbeitet oder ihr zuarbeitet.
Was ist das für eine Nummer 0800 4555540? ›Die Plauener Arbeitsagentur ruft ihre Kunden nicht mehr anonym mit unterdrückter Rufnummer an. Agenturchefin Petra Schlüter machte am Dienstag darauf aufmerksam, dass die Anrufe jetzt unter der Servicerufnummer 0800 4555540 erfolgen.
Wie kann ich eine private Anschrift oder Telefonnummer herausfinden? ›Um Adressen und Telefonnummern zu finden, geben Sie auf telefonbuch.de einfach in die Suchmasken ein, wen oder was Sie wo suchen. Zudem können Sie sich die Das Telefonbuch App im App Store, bei Google Play oder in der HUAWEI AppGallery auf Ihr Smartphone und Tablet herunterladen.
Wie bekommt man eine kostenlose Nummer? ›Eine 0800-Rufnummer können Sie bei der Bundesnetzagentur beantragen. Den Antrag stellen Sie bequem online per Web-Formular. Alternativ können Sie den Antrag auch offline einreichen. Laden Sie dafür das Antragsformular herunter und füllen Sie es aus.
Habe Adresse aber keinen Namen? ›
Rückwärtssuche: Adresssuche über Telefonnummer
Du kannst auch die Adresse einer Person finden, wenn du nur ihre Telefonnummer und nicht den Namen kennst: Gib einfach die Rufnummer mit Vorwahl in die Suchmaske der Rückwärtssuche ein und wir ermitteln für dich die zugehörige Adresse und den zugehörigen Namen.
2) Die Verwendung von Find My Device – für Android-Nutzer
Wer sein Google-Konto mit dem Handy verknüpft und sich auf einem anderen Gerät mit diesen Login-Daten anmeldet, kann das Handy jederzeit orten lassen. Und theoretisch kann man natürlich auch ein fremdes Handy orten ohne Zustimmung.
Genauer als bis zum Ort wird's nicht. Straßenadressen sind da nicht zu finden. Verschiedene Seiten bieten euch eine IP-Suche an, bei der ihr eine IP angeben könnt und dann den dazugehörigen Ort angezeigt bekommt. Manchmal könnt ihr dann zu den IPs noch weitere Informationen bekommen.
Was ist das für eine Nummer +49 177 1781013? ›Hallo Mobilcom debitel Team, wurde jetzt gerade von der Handynummer 0177/1781013 angerufen.
Was sind teure Rufnummern? ›Zu den Servicerufnummern zählen
Neben der kostenfreien 0800-Nummer gibt es kostenpflichtige Servicerufnummern, zum Beispiel 0180x. Auch Mehrwertdienste (0137x) und Premium Dienste (0900) zählen dazu.
In diesem Fall, also 0157 sowie den dazugehörigen Ziffernfolgen 01570, 01573, 01575, 01577 und 01578, handelt es sich um das E-Plus-Netz. Bei der Netzwahl gibt es im Bezug auf LTE-Tarife eine Besonderheit, die es zu beachten gilt.
Kann man einfach an eine Adresse beim Einwohnermeldeamt erfragen? ›Die Meldebehörden dürfen jedem, der eine schriftliche Anfrage stellt, eine einfache Auskunft aus dem Melderegister erteilen: Vor- und Familienname, Doktorgrad und die aktuelle Anschrift kann jeder Anfragende über jeden gemeldeten Einwohner Deutschlands leicht herausbekommen.
Ist die 11833 kostenlos? ›* Aus dem Festnetz 1,99 €/Minute, Mobilfunk ggf.
Wie finde ich eine Person von früher? ›- Google hilft. Wie so oft, wenn man im Internet nach etwas sucht, ist auch bei der Personensuche Google die erste Anlaufstelle. ...
- Soziale Netzwerke durchsuchen. Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter oder LinkedIn sind ebenfalls eine gute Anlaufstelle, um alte Bekannte wieder zu finden. ...
- Spezialisiert Angebote.
Eine Melderegisterauskunft kann nicht anonym eingeholt werden, die Identifizierung und Erfassung des Anfragers dienen möglichen Verfahren bei Ordnungswidrigkeiten.
Was kostet eine telefonische Auskunft? ›
Manch ein Anbieter berechnet bis zu 1,86 Euro pro Minute, aber auch bei seriöseren Auskunftsdiensten können Kosten von bis zu minütlich 10 Cent entstehen.
Wie teuer ist ein Gespräch mit der Auskunft? ›Für die reine Auskunft werden 1,99 Euro im Minutentakt berechnet, unabhängig davon, ob der Nutzer die klassische deutsche Auskunft (11833) oder die Auskunft auf türkisch (11836) oder englisch (11837) bzw. die Auslandsauskunft (11834) anruft. Lediglich bei der automatischen Auskunft 11864 fallen 1,39 Euro pro Minute an.
Ist die 11880 kostenlos? ›Seit 2002 ist die 11880 Internet Services AG mit ihrem Branchenportal und Telefonbuch 11880.com auch im Internet kostenlos verfügbar.